Es gibt viele Nahrungsmittel, die der Mensch ohne Probleme genießen kann, aber für Katzen problematisch, unverdaulich bis gefährlich sein können.
Hier die wichtigsten, die man auf keinen Fall verfüttern sollte.
Riskantes Fleisch Nr. 1
Rohes Schweinefleisch – auch wenn das fast jeder Katzenbesitzer weiß, es ist immer wieder wertvoll es zu erwähnen. Schweinefleisch kann einen Virus beherbergen, der zu den Herpes Viren gehört (Aujeszky-Virus) und für Katzen und Hunde mit einer tödlichen Gehirn- und Rückenmarksentzündung enden kann. Das tragische daran ist, wenn man die ersten Symptome erst nach 2 Tagen bei seinem Tier entdeckt, ist es ähnlich wie bei der Tollwut evtl. schon nicht mehr zu retten.
Mehr über den Aujeszky Virus bei Wikipedia.
Das beste Mittel gegen eine Infektion mit dem Virus ist KEIN rohes Fleisch zu verfüttern, dazu gehören auch Kochschinken oder Würste in denen Schweinefleisch verarbeitet wird.
Riskante Kräuter Nr. 2
Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch, Knoblauch & Konsorten enthalten alle giftigen Substanzen für Katzen, wobei der Knoblauch sogar noch gefährliche ätherische Öle enthält, die eine Katze sehr schlecht verstoffwechseln kann. Auch Zwiebeln in Frikadellen lieber in den eigenen Mund wandern lassen, als der Katze davon ein Leckerli abzugeben.
Wer gerne Kräutertöpfe in der Küche stehen hat, sollte bei Schnittlauch vorsichtig sein, vielleicht an eine Stelle packen, wo die Katze nicht dran kann, man selbst aber immer noch in den Genuss der frisch geernteten Kräuter kommt.
Riskantes Mittel Nr. 3
Teebaumöl ist für den Menschen fast schon ein Allheilmittel, sei es bei Zahninfektionen oder Hautproblemen, es findet zahlreiche Anwendungen.
Ätherisches Öl das zu Vergiftungserscheinungen bei der Rasse der Felidae führen kann und sehr langsam verstoffwechselt wird. Katzen können matt und abgeschlagen wirken. Nicht als Zeckenschutz ans Halsband machen, auch wenn einige Firmen diese sogar verkaufen. Jeder soll da natürlich für sich entscheiden. Besser sind kokossäurehaltige Mittel oder Margosaöl verwenden, dort ist die Konzentration der ätherischen Öle gar nicht vorhanden oder geringer.
Riskantes Futter Nr. 4
Wurstwaren, gepökeltes, gewürztes Fleisch ist zwar nicht akut tödlich wie o.g. Virus, aber zu viel Salz entzieht Katzen, die sowieso schon schlechte Wassertrinker sind, noch mehr Flüssigkeit und bringt den Wasserhaushalt durcheinander und begünstigen Krankheiten wie Arthrose, Rheuma, Diabetes oder Schilddrüsenunterfunktionen.
Riskantes Futter Nr. 5
Tischabfälle die für Menschen zubereitet wurden haben nicht die passende Vitamin-, Protein und Mineralienmischung, die für ein langes Katzenleben wichtig sind. Fetthaltige Saucen können Katzen rasant zunehmen lassen. Auch Käse als Schnitt- oder Weichkäse soll auf Dauer bei der Katze den Geruchssinn dämpfen (ob’s stimmt?) vielleicht gar nicht erst ausprobieren, weil Käse auch immens viel Fett beherbergt.
Katzen gehören zu den Karnivoren, das sind Fleischfresser, die keine Kohlenhydrate benötigen. Katzen, die eine Vorliebe für Nudeln, Brot oder Reis entwickeln, haben meist eine massive Mangelerscheinung und versuchen verzweifelt mit dem „ungewöhnlichen“ Essen Energie zu bekommen. Das habe ich bei Katzen bemerkt, die zum Beispiel nur mit Thunfisch gefüttert wurden. Da wurden die Nudeln roh aus der Packung geholt, weil die alleinige Futtergabe von Thunfisch eine Mangelerscheinung hervorgerufen hat.
Das berühmte Tellerchen Milch wird der Katze, von denen einige Laktose intolerant ist, höchstens einen Durchfall bescheren. Durch den Durchfall gehen ganz viele wichtige Spurenelemente verloren. Wenn einige jetzt denken, sie könnten damit den Stuhlgang ihres Tieres ankurbeln, dann ist das nur eine Seite der Medaille. Durchfälle können mit Krämpfen und Unwohlsein einhergehen und das würde ich meinem Tier nicht antun wollen. Spielen oder Bewegung fördert die Verdauung auf natürliche Weise, somit hält man seinen Tier gesund und gleichzeitig sich selbst auf Trab.
Mythos rohes Hühnerfleisch & Salmonellen
Huhn verfüttere ich fast immer roh. Das ist Hühnerfleisch mit Supermarktqualität für Menschen. Der Katzenmagen ist nicht empfindlich auf Salmonellen. Der Mensch muss sich selbst bei der Verarbeitung mehr in Acht davor nehmen als der Katzenmagen. Mein Tier bekommt regelmäßig rohes Hühnerfleisch und hat noch nie darauf mit Durchfall oder Erbrechen reagiert.